folkBALTICA - Flensburg & Sønderjylland-Schleswig - 9. bis 13. Mai 2012.
5.500 Besucher kamen zu den insgesamt 55 Veranstaltungen an über 30 verschiedenen Veranstaltungsorten in der gesamten Region Sønderjylland-Schleswig, nördlich und südlich der deutsch-dänischen Grenze.
Die vielen ausverkauften Konzerte in Flensburg, aber auch in der Region in Büdelsdorf, Eckernförde, Schleswig und im dänischen Broager-Skelde zeigen wie groß die Anziehungskraft und der Stellenwert der folkBALTICA mittlerweile ist.
Das Publikum weiß, dass es bei diesem Festival höchste Qualität und ungewöhnliche Programmzusammenstellungen mit vielen Überraschungen erleben kann.
„Es macht einen unglaublich froh, wenn gerade die experimentellen Programme wie die feinsinnigen Interpretationen deutscher Volkslieder der Singer/songwriterin Bobo mit dem Klangkünstler Sebastian Herzfeld und dem neuseeländischen Saxophonisten Hayden Chisholm oder das Trio Nordic mit ihrer improvisationsfreudigen neuen Folkmusik für Mandoline, Cello und schwedische Nyckelharpa wahre Jubelstürme hervorrufen“, meint der künstlerische Leiter Jens-Peter Müller.
Virtuose Dialoge zweier Värttinä-Musiker
Lepistö & Lehti haben sich als Musiker der weltweit bekannten Folkband Värttinä zusammengefunden und bald entdeckt, dass ihre Verbindung im Duo einzigartige Klangwelten erschaffen kann, die als zeitgenössische, akustische Musik einen starken nordischen Einfluss mit einem ausgeprägtem Sinn für kammermusikalischen Dialog verbinden.
Ihre Kompositionen zwischen Virtuosität und reinem Klang beschreibt das Magazin Songlines treffend als „a musical marriage made in heaven “
Leidenschaft aus Tango, Jazz und großer Poesie
folkBALTICA-Besucher wissen längst um das Phänomen: Neben Argentinien ist Finnland die tangoverrückteste Nation. Und auf dieser Leidenschaft fußt auch die Musik des Trios Saimaa mit der ausdruckstarken, raumfüllenden Stimme der aus Finnland stammenden Sängerin Anna-Katariina Hollmérus, begleitet von zwei exzellenten deutschen Musikern.
Aber Saimaa ist mehr: da ist die Nähe zum nordischen Jazz und neben Texten aus der „Kalevala“ erklingen vertonte Gedichte von Goethe, Shakespeare und Hesse, übersetzt in die warme Klangfarbe der finnischen Sprache - einfach ein Genuss.
Schwedens FolkBand des Jahres 2011
Nordic ist ein Folkmusik-Trio - und doch wieder nicht. Mit Wurzeln in der Fokmusik und einem großen Wissen um die Spielmanns-Tradition experiment das Trio auf gnadenlos charmante Art und Weise und sucht nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten für die ungewöhnliche Besetzung mit Mandoline, Cello und dem Nationalinstrument der Schweden, der zauberhaften Nyckelharpa.
Das Ergebnis sind filmmusikartige Kompositionen, musikalische Klangbilder, heftige Grooves und mitreißende Improvisationen. Dieses rein akustische Ereignis feiern die Fans in Schweden mit einer Stimmung wie bei einem Rockkonzert.
Vier Stimmen- unendliche viele Möglichkeiten
Auf der Basis einer fundierten gesanglichen Ausbildung und einer intensiven Beschäftigung mit der Volksmusiktradition schaffen die vier Sängerinnen eine reine a cappella Musik, die geprägt ist von Klangdichte und rythmischer Vielfalt.
Auch die einzelnen Charaktere und die regionale Herkunft der vier Sängerinnen aus den schwedischen Provinzen Medelpad, Jämtland, Värmland und Gästrikland kommen dabei zum Tragen.
Die brillianten Arrangements der Gruppe begeisterten einen schwedischen Musikjournalisten dermaßen, dass er Kongero als das volksmusikalische Pendant zur weltberühmten schwedischen a cappella-Formation „The Real Group“ pries.
Vielfältig, Virtuos, rekordverdächtig
Endlich mal eine litauische Gruppe bei der folkBALTICA. Und was für eine! Sutaras sind eine Institution.
5300 Auftritte spielten sie seit der Gründung 1988. Das bedeutet fast 250 Auftritte jährlich. Bei internationalen Festivals, Staatsempfängen und Dorfhochzeiten.
Denn die fünf Profis bieten die ganze Bandbreite litauischer Traditionen: Tanzmusik, Hirtenfolklore auf alten Horn-Instrumenten, Folksongs und die polyphonen Sutartinen, eine weltweit einzigartige sakral-meditative Musik, dargeboten vokal oder auf einfachen Panflöten.
Photo Credits:
(1) folkBALTICA logo, (2) Lepistö & Lehti,
(3) Saimaa,
(4) Nordic,
(5) Kongero,
(6) Sutaras
(by Sam Jost / folkBALTICA).