FolkWorld Ausgabe 42 07/2010; Buchrezensionen von Walkin' T:-)M


T:-)M's Nachtwache
              Songs & Tunes
Carl Spitzweg ,Der arme Poet'

Martin Junior Crehan - Musical Compositions and Memories To Lisdoon one night to play at a Céilí, we were going with our band 'The Laichtín Naofa'. The band neglected to call my way, so I composed 'Farewell to Miltown Malbay'. Man sagt, der stehengelassene Martin 'Junior' Crehan (1908-1998 -> FW#30) wollte den Tune erst "Farewell to fecking Miltown Malbay" nennen. Es wurde dann doch der etwas anständigere Titel, unter dem er nun überall gespielt wird. In der Kompilation seiner Tochter Angela findet sich eine Zeichnung, wie Junior auf seinen Lift wartet. Der Fiddler aus dem County Clare im Westen Irlands hat manch ein Geigenstück komponiert und damit sogar 1953 eine All-Ireland Medaille gewonnen. Der Jig "Mist Covered Mountain" oder die Hornpipe "Caislean an Oir" gehören zum festen Repertoire traditioneller irischer Musik. Angela hat 20 von Juniors Kompositionen zusammengestellt, transkribiert von seinem eigenen Spiel (ohne Verzierungen, Phrasierung etc.), und mit Juniors Erinnerungen ergänzt. Dazu Gedichte wie der "Lament for Willie Clancy" (#41), Photographien und Beiträge von Fans und Freunden. Juniors andere Tochter Ita Crehan hat zurselben Zeit eine Doppel-CD veröffentlicht, die Aufnahmen von Juniors Fiddlespiel enthält (#42).
Martin Junior Crehan - Musical Compositions and Memories, 1908-1998. 66 S, €25.00 (Bezug: angelacrotty@eircom.net).


Rachel Hair, Mostly Scottish Harp Rachel Hair aus Ullapool in den schottischen Highlands ist eine der beachtens-wertesten Harfenistinnen der jüngeren Generation. Von schottisch-irischer Herkunft ist ihr Harfenspiel sowohl von keltischer Musik als auch von Jazz und Klassik beeinflusst. Rachel hat zwei Alben veröffentlicht, das Solo-Album "Hubcaps and Potholes" (#38) und "The Lucky Smile" mit ihrem Harfe-Gitarre-Bass Duo (#38, #39). Sie ist auch eine gesuchte Lehrerin, was ihren Ausdruck in der Veröffentlichung eines Harfenbuchs findet. Der erste von 17 Stücken ist Macraes 6/8-Pipe-March "The Heights of Cassino" (z.B. kürzlich von Rhythmnreel aufgenommen -> #40). Es finden sich 9 schottische Stücke (Slow-Airs, Strathspeys, Reels), 2 irische (eine Hornpipe, ein Jig), sowie 2 nette Jigs von der Isle of Man. Rachel hat zudem 4 Eigenkompositionen beigesteuert. Die meisten Tunes gehören nicht zu den üblichen Verdächtigen;, die Notation ist im Standard-Notensatz mit Fingersatz für Harfe, d.h. linke und rechte Hand jeweils für Melodie und Bass (der französiche Harfenist Tristan le Govic gab Ratschläge beim Notensatz -> #41). Verzierungen sind keine notiert, und es gibt nur ein paar wenige Tipps. Es sollte kein Lehrbuch werden, sondern eine Ergänzung des Harfenrepertoires - und nicht nur für Harfenspieler.
Rachel Hair, Mostly Scottish Harp Vol. 1 - Scottish, Irish, Manx and Original Tunes Arranged for Celtic Harp. March Hair Publications, 2010, 28 S, £14.00 (inkl. Porto).


Prevedoros, Fingerpicking Celtic Folk Dies ist ein Büchlein aus einer Serie, die Stücke von Bach und den Beatles bis zu Hochzeits- und Weihnachts-liedern enthält. Dieses Mal geht es um Celtic Folk, eines der Haupteinsatzgebiete des Fingerpickungs auf der Gitarre. Nach einer kurzen, ein-seitigen Einführung wird man auf die Tunes gestürzt, beginnend mit dem eher unbekannten walisischen Air "The Ash Grove", gefolgt von James Hoggs Lied "Birniebouzle". Seltsamerweise fehlt hier der Text, der bei populären irischen, schottischen und englischen Klassikern wie "Carrickfergus", "Loch Lomond" und "Scarborough Fair" vorhanden ist. Wie so häufig wird unterschlagen, dass "Wild Mountain Thyme" eine Komposition von Francis McPeake aus den 1950ern ist, basierend auf einem Lied von Robert Tannahill (#41). Verlässt man die ausgetretenen Pfade, findet man auch Iain Camaron's "Mist Covered Mountains of Home", das irische Traditional "Ned of the Hill" und Turlough O'Carolan's "Journey to Cashel", besser bekannt als "Carolan's Welcome" (siehe #31 für ein anderes Arrangement, und viele Aufnahmen, z.B. #37). Zum Schluss wird es etwa schneller mit dem "Tarboulton Reel", der seit der Schallplattenaufnahme des irischen Fiddlers Michael Coleman in den 1920ern populär ist. Die 15 Tunes sind für Gitarristen mittleren Niveaus arrangiert worden, mit Melodie und Bassnoten sowohl in Standardnotation als auch in Tabulatur.
Brad Prevedoros, Fingerpicking Celtic Folk. Hal Leonard HL00701148, 2010, ISBN 978-1-4234-8060-0, 47 S, US-$7,99.


Reif, Lautenstücke aus der Renaissance Werner Reif wurde einst von Jan Akkermans Album "Tabernakel" von 1971 inspiriert. Mittlerweile besteht seine Serie "Lautenmusik aus der Renaissance bearbeitet für Gitarre" aus mehreren Bänden und verschiedenen europäischen Ländern (#39). Dieses Mal führt es uns nach Frankreich: jeder kennt sie, die Branle, Galliarde, Pavane und die Fantasien - wie sie im Repertoire der heutigen Mittelalter-Bands auftauchen. Die Kompositionen stammen von mehr oder weniger bekannten Lautenisten wie Adrian Le Roy und Robert Ballard, letzterer Lehrer des französischen Königs Ludwig XIII. Der bekannteste und auch hier am häufigsten vertretene Komponist ist Pierre Attaignant (1494-1552), der nicht nur ein brillianter Musiker war, sondern auch selbst eine Variante des Notendruck erfand. Die Serie wird fortgesetzt.
Werner Reif, Lautenstücke aus der Renaissance bearbeitet für Gitarre - Frankreich. Edition DUX 901, 2010, ISBN 978-3-86849-152-4, 42 S, €12,80.


Hoorn, Combocom Balkan Noch eine Serie, die von Blues bis Zydeco alles bietet. Das Büchlein "Djelem" mit Roma-Liedern haben wir schon mal rezensiert (#30). Paul Hoorn, Mitglied der Leipziger Band Das Blaue Einhorn (#41), stellt Stücke aus dem Band-Repertoire vor. Alle Völkerschaften des Balkans sind vertreten - von Rumänien bis in die Türkei, von jiddischer Klezmer- bis Romamusik - und mit Melodie, Begleitung, Akkorden und Bass so arrangiert, dass sie für beinahe alle Besetzungen spielbar sein sollten. Es finden sich sowohl Lieder als auch Tanzmusik: am Bekanntesten sind wohl "Djurdjevdan", das Goran Bregovic (#42) in den Kusturica-Film "Time of the Gypsies" eingebracht hat und das flotte Tanzlied "Opa cupa". Die Wiener Tschuschenkapelle (#42) nennt Saban Bajramovic als Komponisten (#37), davon wollen die extensive Anmerkungen und Übersetzungen der Liedtexte hier nichts wissen.
Paul Hoorn, Combocom Balkan. BA 6700, 2010, ISMN 979-0-006-53872-0, 40 S, €22.95.


Autenrieth, Tango & More Der Tango, der sich seit dem Ende des 19. Jhds. von Buenos Aires aus in der gesamten Welt verbreitet hat, ist mehr als ein Tanz, auch ein Lebensgefühl voll Erotik (eine orgiastische Teufelei), aber auch Melancholie (ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann). Dieses Lebensgefühl kann nicht unmittelbar vermittelt werden, aber R.J. Autenrieth (Komponist von Flöten-, Orgelmusik und Chorwerken) bringt die Tanzform, die traditionell mit dem Bandoneon gespielt wird, in der Serie "Recorder World" dem Spieler der eher un-erotischen Blockflöte näher. 9 Stücke wurden für Sopran- und Altflöte und Klavier arrangiert: Original-Tangos ("Tango Argentino" von Joaquin Valverde, Manuel Joves "Tango Nacional" nach Motiven der argentinischen Nationalhymne, Scott Joplins "Tango Serenata"), als auch Bearbeitungen von Volksliedern ("La Cucaracha") und Parodien ("Tango alla Turca" nach der türkischen Melodie "Ey coban"). Gegenüber den Originalen wurde häufig gekürzt und für die Blockflöte entsprechend transponiert.
Ronald J. Autenrieth, Recorder World - Tango & More. Holzschuh VHR 3710, 2010, ISBN 978-3-940069-76-4, 24 S, €12,00.


Akkordeon pur - Astor Piazzola Es gibt das Sprichwort: in Argentinine kann sich alles ändern - nur nicht der Tango. Da wurde nicht mit dem Bandoneon-Virtuosen und Komponisten Astor Piazzolla (1921-1992) gerechnet, der beeinflusst von Jazz und Neuer Musik den traditionellen Tango vom Rio de la Plata revolutionierte. Dadurch wurde er zur Zeit der Militärdiktatur eine umstrittene Persönlichkeit. Im Laufe seines Lebens hat Piazzolla über 300 Tango Nuevos komponiert, wovon AKKORDEONpur 8 Stücke, arrangiert im mittleren Schwierigkeitsgrad, anbietet.
Hans-Günther Kölz, Akkordeon pur - Astor Piazzola 2. Holzschuh VHR 1817, 2010, ISBN 978-3-940069-78-8, 52 S, €14,80.


Lavender, Gig Book Traditional Songs Die GigBooks sind handliche Bände, um sie in die Tasche zu stecken und lange mit sich herumzutragen. Dieser Band beinhaltet 109 Folk Songs mit Melodie, Text und Akkorden, plus Hintergrund-wissen und einigen Schwarz-Weiss-Photographien. Die Balladen, Shanties und Hymnen aus englischer und anglo-amerikanischer Tradition beginnen mit "All Through the Night" und enden mit "Ye Banks and Braes". Man findet die Herren Burns (#40), Moore (#37) and Seeger (#39). Einige Stücke habe ich vorher nicht gekannt: "A-tisket, a-tasket", "The Blue Tail Fly", "Caissons Go Rolling Along"? Natürlich gibt es die Klassiker: "Amazing Grace", "Barbara Allen", "Careless Love", "Danny Boy" - ich will die anderen 22 Buchstaben gar nicht durchexerzieren. Es gibt eine jugendfreie Version namens "4 Drunken Nights" anstatt der üblichen 6, und mit "Hava Nagila" und "Frere Jacques" wird's international.
Pete Lavender, The Gig Book - Traditional Songs. Wise Publications AM997348, 2009, ISBN 978-1-84938-080-5, 192 S, €22.95.


Piano Chord Songbook - Folksongs Die Piano Chord Songbook-Serie beinhaltet u.a. Acoustic Rock, Kinderlieder, Country- und Jazz-Standards, und nun 80 Folksongs für das Singen am Lagerfeuer. Wenn man denn Klaviere mit ans Lagerfeuer nehmen könnte, aber ich kann mir das Repertoire vom walisischen "All Through the Night" bis zum amerikanischen "Worried Man Blues" einfach nicht so gut in der gutbürgerlichen Stube vorstellen. Es ist ein Textbuch, einzig die Melodie der ersten Phrase ist abgedruckt; die Texte sind mit Akkordsymbolen und Klavier-Fingersätzen versehen. Allerdings sind die Texte auch nicht vollständig (wie behauptet), z.B. verfügt "Auld Lang Syne" hier nur über eine Strophe.
Piano Chord Songbook - Folksongs. Hal Leonard HL00311962, 2010, ISBN 978-1-4234-9060-9, 166 S, US-$12,99.

In den Jahren 1816/17 kam es in einigen Regionen Europas zu Hungerkatastrophen. Schuld war der Ausbruch des Vulkans Tambora auf Indonesien, dessen Emissionen zu Missernten führte und die erste große deutsche Auswanderwelle auslöste. Was zeigt, dass ein Vulkanausbruch nicht notwendigerweise Stillstand und Immobilität bedeuten muss, sondern auch in Bewegung setzen kann.

Hinze, Hier hat man täglich seine Noth

Werner Hinze, „Hier hat man täglich seine Noth" - Lieder von Auswanderern. Tonsplitter, 2009, ISBN 978-3-936743-04-3, 159 S, €17,90.

Hinze, Historisch-politische Lieder

Werner Hinze, Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten. Landeszen-trale für politische Bildung Schleswig-Holstein, 2009, ISBN 978-3-936743-08-1,
335 S, €2,00 (plus Porto).

Hier hat man täglich seine Noth, Band 4 einer zusammen mit dem Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg herausgegebenen Liederbuchreihe, beschäftigt sich mit den musikalischen Hinterlassenschaften deutscher Auswanderer. Die meisten zog es - permanent oder nur vorübergehend - nach Nordamerika. Ein typisches Stück ist folgendes vor 1717 entstandene Abschiedslied:

Man spricht so viel von einem Land,
Dacht' ich in meinem Sinn,
Amerika wird es genannt,
Da will ich auch noch hin.
Ein jeder schreibt, dass dort zu Land,
Das Gold so liegt wie hier der Sand,
Und was das schönste sey
Die Freyheit auch dabey.

Das traditionelle "Muss i denn, muss i denn zum Städele hinaus" aus dem Odenwald kennt jeder, seitdem es ein amerikanischer G.I. zurück nach Europa gebracht hat, das meiste hier versammelte Liedgut war mir aber unbekannt. Neben den charakteristischen Klagen dieser Liedgattung hat Herausgeber Werner Hinze (FW#26, #30) aber auch Stücke wie das satirische "Bibel und Flinte" hineingenommen, mehr ein politisches Lied über die deutsche Kolonialpolitik.

Was treiben wir Deutsche in Afrika?
Die Sklaverei wird von uns allda zerstört
Und wenn so ein Kaffer von uns was will,
Den machen wir flugs auf ewig still
Piff! Paff! Piff! Paff! Hurra! O glückliches Afrika!
Wir haben gar schneidige Missionär, juchhei!
Den Branntwein, den Krupp und das Mausergewehr, die drei!
So tragen Kultur wir nach Afrika
Geladen! Gebt Feuer! Halleluja!
Piff! Paff! Piff! Paff! Hurra! O glückliches Afrika!

Hinzes eigene schaurige Moritat von "Karl Pistorius" soll hier nicht verschwiegen werden:

Zu Freiburg lebt und tat viel Buß'
Der Pfarrer Karl Pistorius
Er, der zu Freiburg Pastor war
Das Gute wollt' er immerdar
Daselbst wohnt auch ein Mägdelein
Die wollte gern Frau Pastor sein
Verlockt ihn eines Abends spat
Ein Knäblein war das Resultat
Die Schand ertrug der Pastor nicht
Er bracht mit einem Kirchenlicht
Das neigeborne Knäblein um
Entsetze dich, o Publikum
Dem Tod durchs Rad entging der Pistor
Er schifft sich ein nach Baltimore
Und büßet dort im fremdem Land
Die Schuld als Essigfabrikant

Das Liederbuch enthält 48 Lieder mit Noten, Texten und großteils Akkorden. Dazu kommen historische Hintergrundmaterialien, zusammengehalten von der Schilderung Franz Ennemosers, der 1859 in die USA emigrierte. Ein Lexikonteil behandelt Themen von Achtundvierziger (die Revoluzzer von 1848/49 -> #37) bis Zwei Brüder wollten wandern, die aber 1883 mit dem Schiff vor der Insel Borkum untergingen.

Das bekannte Auswandererlied "Ein stolzes Schiff" des Hamburger Arbeiterdichters Heinrich Schacht findet man auch in einem anderen Projekt, dessen sich Werner Hinze angenommen hat.

Die Historisch-politischen Lieder aus acht Jahrhunderten sind sowohl für den politischen wie für den musikalischen Unterricht geeignet. Es wurden Lieder zusammengetragen, die eine historisch bedeutsame Situation im Kern erfassen und erhellen helfen und in der Tat mehr von Volkes Meinung und vom Leben der Namenlosen als manche Textquelle vermitteln.

Diese Neuauflage baut auf einem Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg aus dem Jahre 1987 auf, wurde in einem zweiten Schritt von Jochen Wiegandt (Mitbegründer von Liederjan) mit Liedern aus Nordeutschland ergänzt und jetzt von Werner Hinze für die Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein überarbeitet.

Deshalb finden sich nun auch Kapitel wie "Deutsch-Dänische Kriege", "Dänische Lieder" (1865 untersagte eine Verordnung im Herzogtum Schleswig das Absingen von dänischen Liedern mit beleidigendem oder aufhetzendem Inhalt in nationaler Hinsicht) und "Norddeutsches Leben". So heisst es in "Under Tagdryppet" aus den 1890er-Jahren (in Übersetzung):

Der Sönderjüte hat merkwürdige Gewohnheiten
Er ist steif, er ist stur wie ein Hund
Und vergeblich der 'sittliche' Germane
Setzt ein Schloss vor seinen urdänischen Mund
Deutsch lernen will er nicht, und er macht 'viel Geschrei', wenn ein
Deutscher ihm auf den richtigen Weg helfen will
Die Flagge schwarz, rot und weuß sollst du häufig hissen
Denk dir das Schwarz nur weg und es ist deine
Singt bloß "Schlesiwg-Holstein meerumschlungen"
Gebraucht als Wahlspruch das bescheidene "Gott mit uns!"
"Hoch der Kaiser" lasset über Eure Zunge rollen
Leer für Bismarck euren Becher bis auf den Grund
Und schnell wird der deutsche Gendarm mit seinem kräftigen Arm
Euch an seine zünftige Brust drücken

Die Liedauswahl - mit Notensatz und Erläuterungen wird jedes Thema angekratzt - beginnt jedoch im Mittelalter: Walther von der Vogelweides "Palästinalied" macht den Anfang (#36), gefolgt vom "Bauernlied" aus dem 15. Jahrhundert mit den bekannten Zeilen: Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann?

Es findet sich gleich auch ein kleiner (Druck)Fehler: das "Ritterlied" Oswalds von Wolkenstein, das die Schlacht um die Burg Greifenstein im Jahre 1417 zum Thema hat, wird Walther von der Vogelweide zugeordnet.

Das Liederbuch enthält nicht nur die üblichen Verdächtigen: "Sag mir, wo die Blumen sind", "Lili Marleen", die "Wacht am Rhein", "Die Gedanken sind frei", oder das "Weberlied" aus dem schlesischen Weberaufstand von 1844 (FW Fiction). Wer hat denn schon von den Arbeitsbedingungen bei der Eindeichung des nordfriesischen Sönke-Nissen-Kooges in den 1920ern sagen und singen gehört?

Der Schachtmeister und der Budiker
Die werden immer dicker
Von unserm verdienten Lohn, o weh
Im Sönke-Nissen-Koog, o weh
Und kommt dann einst der Winter
Dann schreien Frauen und Kinder:
Wo hast du deinen Lohn, o weh
Vom Sönke-Nissen-Koog, o weh?
Den Lohn kann ich nicht geben
Und kostet mir mein Leben
Den Lohn hab ich versoffen, o weh
Im Sönke-Nissen-Koog, o weh

Und die Insassen der deutschen Konzentrationslager haben uns nicht nur das Lied von den Moorsoldaten hinterlassen (#25), sondern auch ein Lied aus dem KZ Neuengamme:

Dicht bei Hamburg liegt ein Lager
Hinter Stacheldraht verbannt
Dreimal tausend deutsche Männer
Konzentrationäre sie genannt
Unser Banner ist der Spaten
"Teure Heimat" Feldgeschrei
Keine Träne, stets den Kopf hoch
Konzentrationär, auch du wirst frei

Nun denn, singt doch mal wieder ein historisches Lied! Gelegenheiten gibt es genug, zum Beispiel wenn man mal wieder auf einem Flughafen festsitzt.

Wagner, Fiddle Method

Leider findet man hierzulande wenig Lehrer, die einen abseits der Klassik unterrichten können. Diese Lücke versucht, ein weiteres Buch zu schließen. Es ist zwar in Englisch geschrieben, durch die Abbildungen, Notenbeispiele und eine beigefügte CD allerdings wahrscheinlich auch mit durchschnittlichen Englischkenntnissen gut zu verstehen.

Das Buch ist technisch auf dem neuesten Stand und beginnt mit Ratschlägen zum Kauf von Instrumenten im Internet und zur Benutzung von elektronischen Stimmgeräten, wie sie in der Folkszene üblich sind. Der Theorieteil ist unvollständig (nicht alle der gleich im ersten Stück benötigten Notenwerte werden vorgestellt und Vorzeichen gar nicht erläutert, obwohl sie beim Fingersatz mit Pfeilen angedeutet sind) und hätte ganz weggelassen werden können.

Dann werden zunächst einige einfache Melodien vorgestellt, die verschiedenen Techniken (Slides, Slurs usw.) eingeführt und anschließend auf passende Melodien angewendet. Viele der bekannten Fiddling Standards tauchen dabei nach und nach auf: Old Joe Clark, Bill Cheatem, Soldier’s Joy, Harvest Home, Devil’s Dream usw. Erläuterungen zu Tonarten, Variationsmöglichkeiten, Improvisation und Begleitung schließen das Buch ab. Positiv ist dabei, dass alle Noten (sogar die Übungen) mit Gitarrenakkorden versehen sind und daher sofort begleitet werden können. Dem fröhlichen Zusammenspiel steht also nichts im Wege …

Die beigefügte CD beginnt etwas banal mit dem Stimmen der Saiten. Die Melodien sind mit einer einfühlsamen Gitarrenbegleitung eingespielt. Auch die Spieltechniken werden kurz vorgestellt, damit man sich ein Bild machen kann, wie z.B. die verschiedenen Slides klingen sollen. Um das Mitspielen zu erleichtern, wird jeweils kurz perkussiv „vorgezählt“.

Vom Umfang her ist das Buch mit 56 Seiten etwas überschaubarer als ähnliche Bücher zu dem Thema, die ich bereits besitze, was vielleicht dazu führt, dass man es eher mal zur Hand nimmt. Aber es kann daher auch nur viele gute Anregungen geben, man wird jedoch nach dem Durcharbeiten des Buches sicher noch nicht der perfekte Fiddler sein und selbständig die erworbenen Fähigkeiten einsetzen können.
[Christian Zastrow]

Chris Wagner, Fiddle Method Book 1. Hal Leonard HL00311416, ISBN 3 978-1-4234-2678-3, 56 S, US-$9,99 (inkl. CD).

Nachtwache (#41)
Englische Titel

Tadias! Kommt mit nach Afrika Little Voices Folk Songs


Zurück zum FolkWorld-Inhalt
Zur englischen FolkWorld

© The Mollis - Editors of FolkWorld; Published 07/2010

All material published in FolkWorld is © The Author via FolkWorld. Storage for private use is allowed and welcome. Reviews and extracts of up to 200 words may be freely quoted and reproduced, if source and author are acknowledged. For any other reproduction please ask the Editors for permission. Although any external links from FolkWorld are chosen with greatest care, FolkWorld and its editors do not take any responsibility for the content of the linked external websites.


FolkWorld - Home of European Music
FolkWorld Home
Layout & Idea of FolkWorld © The Mollis - Editors of FolkWorld