FolkWorld Ausgabe 36 07/2008; Buchrezensionen von Walkin' T:-)M


Carl Spitzweg ,Der arme Poet', www.spitzweg.de
T:-)M's Nachtwache
Tanzmeister, Ritter und andere Helden

Der kanadische Flötist Brian Berryman (-> FW#22) hat aufgezeigt, dass zwischen Barockmusik und traditioneller Folkmusik ein nahtloser Übergang besteht. In der Tat haben beide gemeinsame Wurzeln im Tanz. Oder anders gesagt: Die Raffinesse des Einen ergänzt die Lebendigkeit und Kraft des Anderen.

Die Bezeichnung Barock, musikalisch die Zeit zwischen 1600 und 1750, leitet sich vom portugiesischen berrueco, d.h. unregelmäßig im Sinne von verschnörkelt, her. Jean-Jacques Rousseau schrieb 1768:

Bernhard Morbach, Die Musikwelt des Barock - Neu erlebt in Texten und Bildern

Bernhard Morbach, Die Musikwelt des Barock - Neu erlebt in Texten und Bildern. Bärenreiter, Kassel, 2008, ISBN 978-3-7618-1716-2, 301 S, €26,95 (inkl. CD-ROM).

Musikwelt der Renaissance (FW#33)
Musikwelt des Mittelalters (FW #30)

Eine barocke Musik ist gekennzeichnet durch wirres Stimmgefüge, überhäuft mit Modulationen und Dissonanzen, durch schwierigen und wenig natürlichen Gesang, mühsame Intonation und gezwungenen Bewegungsverlauf.

Grundlegend ist der sogenannte Zentralaffekt, d.h. dass eine Komposition (oder ein Satz einer Komposition) von einem bestimmten Gefühlszustand beherrscht wird. Mit einer Arie beispielsweise wird etwa der Verlauf der Handlung unterbrochen, um einem der Beteiligten die Möglichkeit zu geben, einen besonderen, gesteigerten Affekt großräumig zu entfalten. Der Sänger Orpheus in Monteverdis Oper "L'Orfeo" äußert: Ich bin die Musik, die durch süße Töne jedes betrübte Herz zu beruhigen weiß, und bald zu edlem Zorn, bald zur Liebe die kältesten Gemüter entflammen kann.

Als zentrale Autorität zitiert Bernhard Morbachs Die Musikwelt des Barock Johann Matthesons "Der vollkommene Capellmeister" von 1739, dessen vollständiger Titel lautet: Das ist gründliche Anzeige all derjenigen Sachen, die einer wissen, können, und vollkommen inne haben muß, der einer Capelle mit Ehren und Nutzen vorstehen will.

Mattheson sagt: Bei einer jeden Melodie müsse man sich eine Gemüthsbewegung zum Haupt-Zwecke setzen. Das betrifft auch die Spiel-Melodien, d.h. die Instrumentalmusik. Jedem einzelnen Tanztyp wird eine bestimmte Affektqualität zugeordnet, was einem heutigen Interpreten durchaus noch Hinweise auf die Gestaltung geben kann.

Sybille Günther, Ritterburg & Königsschloss - Kinder spielen Ritter, Knappe, Burgfräulein, Prinz und Prinzessin

Der Münsteraner Ökotopia-Verlag hat sich schon des öfteren mit dem Mittelalter beschäftigt. "Markt, Musik und Mummenschanz" und "Das große Spectaculum" hieß es, nun lädt Ritterburg & Königsschloss auf die Herrensitze ein - um das Leben mal auf der Sonnenseite des Adels genießen. Oho, verbirgt sich da Kritik an gegenwärtiger Sozial- und Familienpolitik? Wie auch immer, warum sollen unsere Kleinen nicht spielerisch die Vergangenheit entdecken. In der ersten Hälfte dreht sich alles um die Burg, in der zweiten um das Schloss, also um das Jahrtausend vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Mädel und Buben können bauen und dekorieren, malen und kochen, oder an Reigentanz und Minnespiel, Menuett und Maskenball teilnehmen. Der Band enthält viele Informationen, viel Spiel und Spaß, und ist anregend und vorbildlich aufgemacht. Geeignet für Kindergarten und Schule ebenso wie zu Ausflügen zu echten Gemäuern. Außer "Ein Jäger aus Kurpfalz", einer Pavane von Thoinot Arbeau, dem spanischen "Pase el agua, ma Julieta Dama" aus dem 15. Jahrhundert, Neidhardt von Reuenthals "Nun will der Lenz uns grüßen" (nach einem Begriff aus einem Gedicht von Neidhardt hat sich die Folk-Rock-Gruppe Ougenweide benannt -> FW#34), sowie drei Strophen von Johann Gabriel Seidls Gedicht "Das Lied vom tapferen Sänger Blondel" sind die enthaltenen Lieder - leider - allesamt neuverfasst. Alle Lieder finden sich auch auf der gleichnamigen CD von Hartmut E. Höfele (siehe CD-Rezensionen).

Hört ihr Leut und lasset euch sagen
Was sich damals zugetragen
Was geschah in tausend Jahren
Könnt nicht auf einmal ihr erfahren
Doch erzähl'n euch diese Seiten
Einiges aus früheren Zeiten:
Wie gebaut die Brüstungen
Wie Ritter schwer an Rüstungen
Dem Burgfräulein sangen die Minne
Von so mancher Burgenzinne
Wie die Schlösser reich an Pracht
Künden von vergangner Macht
Wie Prinz und Prinzessin bei Feste getanzt
Wie sie getafelt im höfischen Glanz
Dieses und noch vieles mehr
Geben diese Zeilen her
Wachgeküsst soll's Leben sein
Von Ritter, Knappe, Burgfräulein
Auch Prinz und Prinzessin wollen wir wecken
Und mit Ihnen ihr Schloss entdecken

Sybille Günther, Ritterburg & Königsschloss - Kinder spielen Ritter, Knappe, Burgfräulein, Prinz und Prinzessin. Ökotopia Verlag, Münster, 2008, ISBN 978-3-86702-046-6, 142 S, €18,90.

Menuettmässige Lustigkeit
Gavotterechte jauchzende Freude
BourréeZufriedenheit
Rigaudontändelnder Schertz
Marschernsthafft oder poßirlich
Giguefrisch, hurtig
PolonaiseOffenhertzigkeit, freies Wesen
ContredanseEigensinn, ungebundene Großmuth, edle Guthertzigkeit
PassepiedLeichtsinnigkeit
SarabandeEhrsucht
Courantesüsse Hoffnung
AllemandeZufriedenheit

Für Musik und Gesellschaft öffneten sich im 17. Jahrhundert neue Horizonte: Städte und Bürger spielten eine größere Rolle im Musikleben, es war die Gründerzeit des öffentlichen Konzerts, die Gattung Oper entstand.

Die höfische Sarabande mit ihrem gravitätische Duktus entwickelte sich aus einem andalusischen Fruchtbarkeitstanz, eigentlich ein rascher Sprungtanz. Tanzmusik war äußerst populär war und dabei kam der Dudelsack häufig zum Einsatz. Viele Schenken pflegten Besucher mit musikalischen Darbietungen anzulocken.

Wir sind Helden, Liederbuch - Muss das so?

Die Berliner Band Wir sind Helden um Sängerin und Texterin Judith Holofernes gehört derzeit zu den erfolgreichsten deutschen Pop-Rock-Gruppen. Die Helden werden häufig unter der Stilrichtung der Neuen Neuen Deutschen Welle eingeordnet. Sie stehen im Ruf einer sympathischen Band von Nebenan und allzu nett und brav zu sein. Aber im Gegensatz zu den Julimonds dieser Republik knüpfen die Helden musikalisch eher bei The Clash an und singen über Kommerz- und Leistungsgesellschaft, Starlets mit dünner Stimme, aber großer Oberweite, und das kälteste Gewerbe der Welt, nämlich die Musikindustrie. "Heldenzeit" ist Ton Steine Scherben minus Agitprop. Eher mit der resignativen Einstellung, dass man eh nix ändern könne, aber man müsse es auch nicht wortlos hinnehmen.

Ihr schickt unsere Lieder auf die Straße in zu engen Hosen, in billigen Posen. Sie sollen ihre Runden drehen, mit den Kunden gehen. Ihr schickt unsere Lieder auf die Straße, um für euch zu laufen, sie sollen sich verkaufen. Sie sollen mit jedem mit, ein kleiner Schritt ist ein Schritt zum Hit für das kälteste Gewerbe der Welt. Zuhälter, haltet euch raus aus meiner Liebe!

Unter der Oberfläche glatt polierter Musik lauern doppelbödige und -deutige Texte, die man ohne Textbuch allerdings nur schwer verstehen kann. Den gesamten musikalischen Kladderadatsch und tausend wirre Worte gibt es aber nun im Helden-Songbuch Muss das so?, das die Songs aller drei CDs enthält, inklusive B-Seiten und Raritäten, Songtexten, Noten, Akkorden und teilweise mit ausnotierten Keyboard- und Gitarrenlicks, Basslinien und Schlagzeug-Grooves. Auch wenn es heisst: Dieses Buch soll euch nicht in erster Linie dazu befähigen, unsere Lieder eins zu eins auf goldenen Hochzeiten aufzuführen. Schwarzweiß-Fotos und handschriftliche Erklärungen und Anekdoten runden den ausführlichen Band ab. Zusätzlich ist ein Helden-to-Go-Heft nur mit Texten und Akkorden für Friede, Freude, Lagerfeuer beigelegt.

Wir sind Helden, "Liederbuch - Muss das so? Bosworth, Berlin, 2007, ISBN 978-3-86543-307-7, 304 S (+ 64 Seiten Booklet), €24,95.

Hör/Sehproben @ www.wirsindhelden.de

In Londoner Alehouses war das Singen von Kanons (catches) populär. Bei den Ballad tunes

handelt es sich um einen riesigen Fundus von Melodien, die einerseits zwar bestimmten, ursprünglich ebenfalls mündlich tradierten Liedtexten zugeordnet sind (z.B. Greensleeves), andererseits aber zum Vortrag von neu gedichteten Texten benutzt wurden. Es handelt sich um die so genannten Broadside Ballads, die auf einem Blatt im Querformat gedruckt waren, wobei der Text dann immer mit einem musikalischen Verweis verbunden war: To the tune of ... Solche Ballad tunes wurden im 17. Jahrhundert vielfach zum Gegenstand von instrumentalen Variationen. Viele haben in der Tat ausgesprochen tänzerischen Charakter. Der Begriff Ballade selbst, der seinen Ursprung im Mittelalter hat, ist von ballare (ital. Tanzen) abgeleitet und verweist darauf, dass solche Dichtung - zumindest in ihrer Frühzeit - tanzend vorgetragen wurde.

Im 18. Jahrhundert kam der Begriff Angloise bzw. Anglaise als kontinentale Bezeichnung für Tänze auf, die im schriftlosen, volkstümlichen Gebrauch auf den Britischen Inseln populär und auf dem Festland in kompositorisch verfeinerten (stilisierten) Formen verbreitet waren. Dem Typus des Country dance kommt dabei die größte Bedeutung zu. 1651 erschien die erstere, größere Sammlung, veröffentlicht von Henry [!] Playford (1623-1686) unter dem Titel "The English Dancing Master". Weiterhin finden sich Anweisungen für die drei Basistanzformen longways, rounds und squares. Offenbar unmittelbar im Auftrag Ludwigs XIV. begab sich ein französischer Tanzmeister 1685 nach England, um die dortige Tanzpraxis zu studieren. Seine Eindrücke schrieb er nieder, fügte einige Melodien an und überreichte diese Aufzeichnung dem Sonnenkönig. So entstand die französische Contredanse.

Mattheson ist kein Freund von Hornpipes: Die Hornpipen sind scotländischer Abkunfft, und haben bisweilen so was ausserordentliches in ihren Melodien, daß man dencken mögte, sie rührten von den Hofcompositeurs am Nord- oder Süd-Pol her.

Bernhard Morbach, seit über 25 Jahren Moderator der Radiosendung "Morbach live – Alte Musik" beim Rundfunk Berlin Brandenburg, schildert in bewährter Weise im dritten Teil seiner Musikwelten nach dem Mittelalter (-> FW#30) und der Renaissance (-> FW#33) diese Entwicklungen und insbesondere die in der E-Musik. Eine CD-ROM enthält den Notentext von über 50 Kompositionen im PDF-Format, eine Sammlung von Bildern mit Musikdarstellungen sowie ergänzende Texte.

Morbach widmet sich dabei auch Themen wie historische vs. moderne Aufführungspraxis, Frauen in einer musikalischen Männerwelt, sowie Barockmusik in der Neuen Welt. Bei der Kolonisation setzten die Jesuiten gar auf die Überredungskunst der Musik bei der Missionierung. Es sind villancicos, eine spanische Gattung des mehrstimmigen Liedes mit volksliedhaftem Gepräge, mit folkloristischen Elementen einerseits aztekisch-amerikanischer, andererseits afrikanischer Tradition überliefert.

Interessant sind auch die Ausführungen zur musikalischen Praxis am absolutistischen Hofe Ludwigs XIV.: nicht l'art pour l'art, sondern Inszenierung der Monarchie. Alle Bereiche des Hoflebens, einschließlich Konzerte und Tanz, wurden zur Stabilisierung des Staates und der königlichen Macht reglementiert und normiert. Molière lässt einen Musiklehrer sagen: Es gibt nichts Nützlicheres in einem Staat als die Musik. Der Tanzmeister fügt hinzu: Es gibt nichts Notwendigeres für den Menschen als den Tanz.

T:-)M's Nachtwache FW#35
Englische Titel

Gleichsam mit der Französischen Revolution 1789 endet nicht nur der absolutistische Staat, mit dem Ancien Régime verklingt auch das Cembalo und die Viola da gamba im besonderen und die Alte Musik im allgemeinen.


Zurück zum FolkWorld-Inhalt
Zur englischen FolkWorld

© The Mollis - Editors of FolkWorld; Published 07/2008

All material published in FolkWorld is © The Author via FolkWorld. Storage for private use is allowed and welcome. Reviews and extracts of up to 200 words may be freely quoted and reproduced, if source and author are acknowledged. For any other reproduction please ask the Editors for permission. Although any external links from FolkWorld are chosen with greatest care, FolkWorld and its editors do not take any responsibility for the content of the linked external websites.


FolkWorld - Home of European Music
FolkWorld Home
Layout & Idea of FolkWorld © The Mollis - Editors of FolkWorld