FolkWorld Live Review Januar 2003 von Walkin' T:-)M:

Rock à la Celtes

Onkel Oysterband und Neffe Levellers live

Herzerfrischender Irish-Folk-Rock lautet die Ankündigung, dabei könnte nichts Englischer sein als die Oysterband. Aber gut, diverse keltische Elemente sind ja nicht zu verleugnen. Genausowenig bei ihren jüngeren Kollegen, den Levellers.

Ian Telfer, Fiddler ersterer Band, geisselt sogar die Keltophilie:

Death to the Great Satan of the Heritage Industry! Taking material characteristics of a culture and assembling them in one artificial location to offer the visitor the illusion of an encounter with the life of wherever-it-is. Ossian, I reckon, powerfully influences the associations people have with the word Celtic when they're not thinking very hard, even to this day: misty, remote, faery, wild. in the minds of a great many young people the Irish became the beautiful losers of Europe. It rapidly became very hip indeed to be Irish, and where hipness is the advertising budgets soon follow. Celticness became a marketing concept. Then, as generally happens with hippy ideas, Celticness was taken over by corporations with all kinds of things to sell. I've never minded Oysterband being mistaken for Irish: I realise Finnish or Croatian promoters mean it almost metaphorically rather than literally. As a fan cried in a bar in Köln once, You play like this, you must be Irish! But I do strongly object to having the music (yours, mine, anybody's) reduced to a soundtrack for the heritage industry.

This is an uncommercial song, singt die Oysterband (-> FW#2, FW#8, FW#10, FW#24, FW#25, FW#25) in der Zeche Carl in Essen. Na ja, zu behaupten, die Oysters seien gänzlich unkommerziell, wäre auch stark übertrieben, handelt es sich schließlich bei den Herren John Jones (Gesang, Melodeon), Ian Telfer (Fiedel), Alan Prosser (Gitarre) Chopper (Bass, Cello) sowie Lee Partis (Schlagzeug) Oysterband um einen der erfolgreichsten britischen Exporte in der Sparte Folkrock.

2003 wird das 25jährige Bestehen der Oysters gefeiert: d.i. mehr als ein Dutzend Alben, von denen keines je verleugnet wurde und die alle Spuren im aktuellen Repertoire hinterlassen haben. Kurz gesagt, mit den Worten von Frontmann John Jones:

Really we started out as a ceilidh band with rock aspirations that discovered it could, after all write songs.

Im November 1975 debütierte die Whitstable Oyster Co. Ceilidh Band an der Universität von Canterbury, eine typisch englische Tanzformation. Wir durften sie ja 1998 noch einmal als einmalige Wiederbelebung auf dem Tanz- und Folkfest Rudolstadt erleben. Anfang der 80er-Jahre verwandelte sich die Ceilidh-Band in eine Konzertgruppe. Eigene Songs und Kompositionen tauchten sowohl auf Plattenaufnahmen als auch im Liveprogramm auf. "Step Outside" (1986) und zwei weitere Alben zeigten rockigere Oysters und eine Mischung aus Tanzstücken (auch wenn Instrumentalstücke noch nie die Stärke von englischen Bands gewesen sind), traditionellem Material (z.B. das immer noch gerne gespielte "Star of the County Down") und Eigenem mit Kommentaren zum britischen Way-of-Life, Thatcher, Minenschließungen, Falklandkrieg (wie "Another Quiet Night in England").

Das Album "Deserters" (1992) war keine Desertion von dem bisherigen Stil im eigentlichen Sinne, aber läutete den typischen Oyster-Sound ein, der sich bis heute nicht geändert hat. Heute mag man den Titelsong als Kommentar zum aufziehenden (zum Zeitpunkt des Konzertes) Irakkrieg und Blairscher Unterstützung lesen. "Holy Bandits" (1993) und "The Shouting End of Life" (1995), zwei fantastische Alben und Klassiker bis heute, festigen die Spitzenstellung ("When I'm Up I Can't Get Down", "Road to Santiago", "Put Out the Lights"). Oysterband - Rise Above Mit "Deep Dark Ocean" (1997) wird eine ruhigere Phase eingeläutet (Popperlen wie "By Northern Light", "Voices", "Native Son"), die zum leider wenig eindrucksvollen "Here I Stand" (1999) führt (von dem nichts gespielt wird, wie ich meine).

"Rise Above" (2002) mit Uilleann Piper James O'Grady als Gast (-> FW#14) schließlich knüpft an die alten Erfolge an und ist eine jener Scheiben, die mit jedem Mal Hören besser wird. Auch John Jones selbst ist begeistert: Mehr und mehr kommen wir zu der Überzeugung, das dies das beste Album ist, das wir je gemacht haben. Ausser dem Titelstück - Live, this one could be a challenge! - wird das neue Album auch vollständig gespielt. Das Set selbst ist unwahrscheinlich kurz (wird man dafür beste Liveband bei der BBC?), dafür gibt es ordentlich Zugaben. Krönender Abschluss des Albums wie des Konzertes ist der Gospelsong "Bright Morning Stars", acapella und ohne Mikrofone.

Den Oysters hat es in Essen offenbar gut gefallen. Nur John Jones, wie so viele Briten, treibt das Schreckgespenst des Euro umher:

Talk to my German friends about the Euro. Without fail they all comment on how the price of everything has gone up by 10%+ since the change of currency. The same thing happened when Britain decimalised in the 70s. The government denied it would happen or had happened, but, of course it did and it has happened again. I am all for the idea of a common European currency - I want to strengthen our ties with Europe, we are European - but this is nonsense. Some people will presumably take advantage of the ignorance of the majority to make a quick profit. Same as it ever was. And what can we do about it, apart from voting against the Euro? Rant over.

Die Oysters wurden einmal beschrieben als Fairport Convention (-> FW#2, FW#23, FW#23, FW#24) auf Testosteronen.

There was a moment when we went almost overnight from being Fairport's nephews to being the Levellers' uncles, and we're happier with the latter.

Die Levellers (-> FW#18, FW#19, FW#25) haben mit den Oysters nicht nur gemeinsam, nach einem Langweiler wieder ein starkes Studioalbum eingespielt zu haben, sondern immer eine veritable Liveband gewesen zu sein. Eine Woche später nach dem Oyster-Gig in Essen konnte man auf dem Folkfestival Tilburg beurteilen, was die Youngsters aus Brighton so drauf haben.

Der Leveller-Auftritt hat einmal ein ganz anderes Publikum angelockt, als das Festival sonst anzieht. Nach der walisischen Rag Foundation (-> FW#19), langweiliger Brit-Pop ohne irgendwelchen Roots mehr im Repertoire, und der Spanierin Mercedes Peon (-> FW#17, FW#18), gut und interessant, aber leider das falsche Publikum, sind die Levellers der Hauptact am Samstagabend.

Ihr Folkpunk hat viel mit der Pionierarbeit der Oysters zu tun. Levellers, Tilburg Der Gründungsmythos der Levellers bezieht sich jedoch auf eine andere Band, nämlich Nick Burberrys McDermott's Two Hours (-> FW#20 und CD-Rezension in dieser Ausgabe), deren lokale Auftritte in Brighton

were attracting a wide cross-section of music fans, hell-bent on drinking copious amounts of alcohol and generally having a good time.
Die Levellers werden später Burberrys "Dirty Davey" covern. Bassist Jeremy Cunningham erklärt:
I'd always wanted to play in a band with a violin ever since I'd heard a band in Brighton called McDermott's Two Hours, who were a really thrashy folk band. That's who we've been most influenced by really. People always say to us Oh, you must be really influenced by The Pogues and The Waterboys, but in fact it's this band out of Brighton more than anything else.
1988 tun sich Cunningham, Schlagzeuger Charlie Heather mit Fiddler Jon Sevink und Gitarrist und Sänger Mark Chadwick zusammen. Als weiterer Glücksfall erweist sich Simon Friend (Gitarre, Bouzouki), der viel Talent und eigene Kompositionen mitbringt. Die Fünf taufen sich auf den Namen Levellers, nach einer libertären Bewegung während des Englischen Bürgerkriegs im 17. Jhd. (-> FW#5). Es gibt aber auch noch eine andere Erklärung, nämlich eine Region unweit Brightons, genannt The Level. Alben wie "A Weapon Called The Word" (1990), "Levelling The Land" (1991) und "Zeitgeist" (1995) bieten erdigen Folkrock oder, wie es jemand genannt hat, vintage punk-troubadour anthems. "One Way" liefert schließlich den Kampfschrei
There's only one way of life and that's your own!
einer immer größer werdenden Fan-Gemeinde:
The Levellers are massive. Whether they like it or not they are the figurehead for the crusties and travellers the anarcho punks and hippies, the festival lovers and bean-butter eaters, the young and disenfranchised and the just plain bonkers. Their ability to marry rousing melodies to a robust weave of clattering drums and punchy guitars immediately won them following. (Record Collector)
1994 begann eine neue Phase in der Bandgeschichte, als ein eigenes Studio und Büro eingerichtet wurde: The Metway. In den Räumlichkeiten fanden auch die Bürgerrechtsorganisationen "Justice!" und SchNEWS ihr Zuhause.

Nach dem brit-poppigen Album "Mouth To Mouth" (1997), nur "Beautiful Day" ist noch im Programm, und dem eher misslungenen "Hello Pig" (2000), hiervon wurde nichts gespielt, Levellers - Green Blade Rising auf der Hello Pig-Tournee gab es auch nur wenige Titel des damals aktuellen Albums, sind die Briten wieder zu dem Stil zurückgekehrt, der sie auszeichnet. "Green Blade Rising" (2002) ist wieder phantastische Rockmusik mit Fiedel, gleichzeitig Rootsmusik und in der Tradition von The Clash & Co (-> FW#25).

Das Konzert beginnt mit zwei Stücken Chadwick und Friend Gitarre pur, mit dem rockigen "Come On" geht's dann los in schweisstreibende anderteinhalb Stunden. Vom neuen Album wird fast alles gespielt, live ist es noch härter als auf Platte. Es gibt zudem mehr Zugaben, als ich bei manch einem normalen Levellers-Konzert gesehen habe, bis Marc Chadwick vor Heiserkeit kaum noch einen Ton herauskriegt. Das letzte Stück "Wake The World" ist das einzige, bei dem der Gast an den Keyboards (Matt Savage?) überhaupt zu hören ist, ansonsten hat er wenig zum Sound beigetragen.

Im selbigen Lied wird die eigene Karriere reflektiert: Take a look around to see who's still listening. Ja, es gibt noch reichlich Zuhörer - und viel zu tun sowieso.

Aber überlassen wir Ian Telfer noch einmal das Wort und das passt auf Onkel wie Neffen Kelt-Rocker gleichermaßen:

Meanwhile I'll have to make do with Oysterband as usual: awkward, unclassifiable, not exactly a pop band, not exactly a folk band, not exactly a dance band, not exactly Celtic, not exactly English, not exactly tasteful; and furthermore given to writing far too much lyric and trying to stuff far too much significance into everything. In short, a marketing man's nightmare. But still kicking, still meaning it, still changing, still here. Whatever else we do, we try to tell the world the way we see it.

Zurück zum Inhalt der FolkWorld Beiträge
Zum Inhalt der FolkWorld Nr. 26

© The Mollis - Editors of FolkWorld; Published 10/03

All material published in FolkWorld is © The Author via FolkWorld. Storage for private use is allowed and welcome. Reviews and extracts of up to 200 words may be freely quoted and reproduced, if source and author are acknowledged. For any other reproduction please ask the Editors for permission. Although any external links from FolkWorld are chosen with greatest care, FolkWorld and its editors do not take any responsibility for the content of the linked external websites.


FolkWorld - Home of European Music
FolkWorld Home
Layout & Idea of FolkWorld © The Mollis - Editors of FolkWorld